Ein Fördergurt aus Draht bietet einige spezifische Vorteile gegenüber einem Kunststoffgurt, insbesondere in bestimmten industriellen und technischen Anwendungen.
Hier sind die wichtigsten Vorteile:
1. Höhere Temperaturbeständigkeit
Sie schmelzen oder verformen sich nicht unter Hitze, was Kunststoffgurte oft einschränkt.
Drahtfördergurte sind in der Regel viel hitzebeständiger als Kunststoffgurte und eignen sich für Anwendungen in Hochtemperaturumgebungen, z. B. in Öfen oder in der Lebensmittelverarbeitung, wo der Gurt hohen Temperaturen standhalten muss.
2. Längere Lebensdauer und Haltbarkeit
Sie sind unempfindlicher gegenüber chemischen Einflüssen, wie beispielsweise Lösungsmitteln oder Fetten, was Kunststoffgurte schneller beschädigen kann.
Drahtgurte sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber Abrieb und mechanischer Beanspruchung, sodass sie besonders in rauen industriellen Umgebungen eine längere Lebensdauer haben.
3. Hohe Luftdurchlässigkeit
Kunststoffgurte hingegen sind meist weniger luftdurchlässig und für diese Anwendungen weniger geeignet.
Drahtgurte bieten eine offene Struktur, die eine gute Luftzirkulation ermöglicht. Dies ist vorteilhaft bei Prozessen, die Kühlung oder schnelles Trocknen erfordern, wie etwa in der Lebensmittel- und Textilindustrie.
4. Hygienische Vorteile
Sie sind oft rostfrei und resistent gegen bakterielle Ansammlung, besonders wenn sie aus Edelstahl gefertigt sind, was bei Kunststoffgurten schwieriger zu gewährleisten ist.
In der Lebensmittelindustrie oder bei pharmazeutischen Anwendungen sind Drahtgurte oft hygienischer, da sie sich leichter reinigen lassen und weniger Schmutz anhaften bleibt.
Lesen Sie den Teil 2